Das im Jahr 2009 gegründete Frankfurter Institut für Risikomanagement und Regulierung (FIRM) wird von der Gesellschaft für Risikomanagement und Regulierung e. V. getragen. Wesentliche Treiber und Impulsgeber sind:
- Finanzdienstleister
- Corporates
- Beratungsunternehmen
- Land Hessen.
Als stiftende Mitglieder fungieren die Deutsche Bank AG, die DZ BANK AG und die Landesbank Hessen-Thüringen. Hierdurch sind alle drei Säulen des deutschen Kreditgewerbes in führender Funktion vertreten.
FIRM, das Netzwerk im Finanz- und Regulierungsumfeld
Bei FIRM wirken nahezu alle bedeutenden Kreditinstitute aus dem deutschsprachigen Raum mit. Der Versicherungsbereich ist durch die Allianz SE und der Wertpapierbereich durch die Deutsche Börse AG namhaft vertreten. FIRM kooperiert mit der Frankfurt School of Finance & Management, dem House of Finance der Goethe-Universität sowie weiteren renommierten Universitäten und Hochschulen und arbeitet in Lehre und Forschung eng mit Ihnen zusammen.
Inhaltlich orientiert sich FIRM bei der Forschung und Lehre daran, internationalen Best-Practice-Standards zum Durchbruch zu verhelfen. In diesem Zusammenhang steht FIRM für eine freie und von Wirtschaftsinteressen unabhängige Forschung und Lehre. Von daher lehnt FIRM eine Einflussnahme auf die Wissenschaft sowie ein Lobbying strikt ab!
Der FIRM Banking Risk Round Table hat es sich zum Ziel gesetzt – aufbauend auf der Expertise der Risiko-Controller großer Banken – effiziente Standards für die Risikomodellierung und andere quantitative Fragen des Risikomanagements und der Regulierung zu entwickeln und zu fördern.
Viermal jährlich trifft sich zudem der Compliance Risk Round Table. Ein offener Gedankenaustausch zur Weiterentwicklung und wertschöpfenden Implementierung eines Compliance Risk Managements stehen hierbei im Vordergrund.
Bei der Unterstützung von Forschungsprojekten fokussieren wir uns auf Projekte aus den Themenbereichen Risikomanagement und Regulierung mit konkreter Praxisrelevanz. FIRM arbeitet eng mit Frankfurt Main Finance e. V. zusammen. Der Informationsaustausch wird durch eine gegenseitige Verankerung in den Gremien sichergestellt. Ein Weg, der neue Ideen und Impulse ermöglicht.