FIRM – DAS SIND WIR!

Das im Jahr 2009 gegründete Frankfurter Institut für Risikomanagement und Regulierung (FIRM) wird von der Gesellschaft für Risikomanagement und Regulierung e. V. getragen. Wesentliche Treiber und Impulsgeber sind:

  • Finanzdienstleister
  • Corporates
  • Beratungsunternehmen
  • Land Hessen.

Als stiftende Mitglieder fungieren die Deutsche Bank AG, die DZ BANK AG und die Landesbank Hessen-Thüringen. Hierdurch sind alle drei Säulen des deutschen Kreditgewerbes in führender Funktion vertreten.

FIRM, das Netzwerk im Finanz- und Regulierungsumfeld

Bei FIRM wirken nahezu alle bedeutenden Kreditinstitute aus dem deutschsprachigen Raum mit. Der Versicherungsbereich ist durch die Allianz SE und der Wertpapierbereich durch die Deutsche Börse AG namhaft vertreten. FIRM kooperiert mit der Frankfurt School of Finance & Management, dem House of Finance der Goethe-Universität sowie weiteren renommierten Universitäten und Hochschulen und arbeitet in Lehre und Forschung eng mit Ihnen zusammen.

Inhaltlich orientiert sich FIRM bei der Forschung und Lehre daran, internationalen Best-Practice-Standards zum Durchbruch zu verhelfen. In diesem Zusammenhang steht FIRM für eine freie und von Wirtschaftsinteressen unabhängige Forschung und Lehre. Von daher lehnt FIRM eine Einflussnahme auf die Wissenschaft sowie ein Lobbying strikt ab!

Der FIRM Banking Risk Round Table hat es sich zum Ziel gesetzt – aufbauend auf der Expertise der Risiko-Controller großer Banken – effiziente Standards für die Risikomodellierung und andere quantitative Fragen des Risikomanagements und der Regulierung zu entwickeln und zu fördern.

Viermal jährlich trifft sich zudem der Compliance Risk Round Table. Ein offener Gedankenaustausch zur Weiterentwicklung und wertschöpfenden Implementierung eines Compliance Risk Managements stehen hierbei im Vordergrund.

Bei der Unterstützung von Forschungsprojekten fokussieren wir uns auf Projekte aus den Themenbereichen Risikomanagement und Regulierung mit konkreter Praxisrelevanz. FIRM arbeitet eng mit Frankfurt Main Finance e. V. zusammen. Der Informationsaustausch wird durch eine gegenseitige Verankerung in den Gremien sichergestellt. Ein Weg, der neue Ideen und Impulse ermöglicht.

MITGLIEDSINSTITUTE

  • BaFin
    Ordentliches Mitglied
  • Bankenverband
    Ordentliches Mitglied
  • Bayern LB
    Ordentliches Mitglied
  • The Boston Consulting Group
    Premium-Mitglied
  • Berliner Sparkasse
    Ordentliches Mitglied
  • Deka Bank
    Ordentliches Mitglied
  • Deloitte
    Ordentliches Mitglied
  • Deutsche Bank
    Stiftendes Mitglied
  • Deutsche Börse Group
    Ordentliches Mitglied
  • Deutsche Pfandbriefbank
    Ordentliches Mitglied
  • d-fine
    Ordentliches Mitglied
  • dfv Euro Finance Group
    Ordentliches Mitglied
  • dwp bank
    Ordentliches Mitglied
  • DZ BANK
    Ordentliches Mitglied
  • Egon Zehnder
    Ordentliches Mitglied
  • EY
    Ordentliches Mitglied
  • EY ifb
    Ordentliches Mitglied
  • Fitch Solutions
    Ordentliches Mitglied
  • Frankfurt Main Finance
    Fördermitglied
  • Frankfurt School
    Fördermitglied
  • Hamburg Commercial Bank
    Ordentliches Mitglied
  • Hessen
    Premium-Mitglied
  • House of Finance
    Fördermitglied
  • HSBC
    Ordentliches Mitglied
  • IBF
    Ordentliches Mitglied
  • Interessengemeinschaft Frankfurter KI
    Ordentliches Mitglied
  • ING
    Premium-Mitglied
  • intrum
    Ordentliches Mitglied
  • KfW Bankengruppe
    Premium-Mitglied
  • KPMG
    Ordentliches Mitglied
  • LBBW
    Ordentliches Mitglied
  • McKinsey
    Ordentliches Mitglied
  • Metzler
    Premium-Mitglied
  • NordLB
    Premium-Mitglied
  • Oliver Wyman
    Ordentliches Mitglied
  • Pricewaterhouse Coopers
    Ordentliches Mitglied
  • Protiviti
    Protiviti
  • Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien
    Ordentliches Mitglied
  • RSU Rating Services
    Ordentliches Mitglied
  • Sparkassen Rating und Risikosysteme
    Ordentliches Mitglied
  • Steubing
    Ordentliches Mitglied
  • strategy&
    Ordentliches Mitglied
  • W&W Gruppe
    Premium-Mitglied

VORSTAND

  • Gerold Grasshoff
    Vorsitzender des Vorstands
    The Boston Consulting Group GmbH
  • Kay Wolf
    Stv. Vorsitzender des Vorstands
    Deutsche Bank AG
  • Dr. Stefan Peiß
    Schatzmeister
    KfW Bankengruppe
  • Prof. Dr. Michael Grote
    Präsident
    Frankfurt School of Finance & Management
  • Prof. Dr. Rainer Klump
    Präsident
    Goethe-Universität Frankfurt am Main, House of Finance
  • Prof. Dr. Tobias Berg
    Mitglied des Vorstands
    Frankfurt School of Finance & Management
  • Dr. Stephan Bredt
    Mitglied des Vorstands
    Land Hessen
  • Christoph Dieng
    Mitglied des Vorstands
    NORD/LB Norddeutsche Landesbank Girozentrale
  • Siegried Kozmiensky
    Mitglied des Vorstands
    ING-DiBa AG
  • Dr. Marco Schulmerich
    Mitglied des Vorstands
    Bankhaus Metzler
  • Jürgen Steffan
    Mitglied des Vorstands
    Wüstenrot & Württembergische AG
  • Gerhard Wiesheu
    Mitglied des Vorstands
    Frankfurt Main Finance e.V.
  • Esther Baumann
    Geschäftsführerin
    FIRM

EHRENMITGLIEDER

  • Wolfgang Hartmann
    Gründungsmitglied und Ehrenvorsitzender des FIRM-Vorstandes
    Beirat und Investitionsausschussvorsitzender von Rantum Capital, Frankfurt / Geschäftsf. Gesellschafter ALPEGRA GmbH & Co. KG
  • Prof. Dr. Wolfgang König
    Executive Director
    House of Finance
  • Dr. Lutz Raettig
    Ehrenpräsident
    Frankfurt Main Finance

BEIRAT

Praxis

  • Dr. Wilfried Paus
    Beiratsvorsitzender FIRM (Praxis)
    Deutsche Bank AG
  • Arnd Bernbeck
    Mitglied des Beirats
    DZ Bank AG
  • Michael Berndt
    Mitglied des Beirats
    Ernst & Young GmbH
  • Sven Boland
    Mitglied des Beirats
    DekaBank
  • Dr. Andreas Burger
    Mitglied des Beirats
    Deloitte
  • Dr. Henning Dankenbring
    Mitglied des Beirats
    KPMG AG
  • Dr. Ernst Eichenseher
    Mitglied des Beirats
    pbb Pfandbriefbank
  • Dr. Oliver Engels
    Mitglied des Beirats
    Deutsche Börse AG
  • Dr. Peter Gassmann
    Mitglied des Beirats
    PwC Strategy& (Germany) GmbH
  • Norbert Gittfried
    Mitglied des Beirats
    The Boston Consulting Group GmbH
  • Ullrich Hartmann
    Mitglied des Beirats
    PricewaterhouseCoopers AG
  • Dr. Carsten Heineke
    Mitglied des Beirats
    KfW Bankengruppe
  • Klaus Hölzer
    Mitglied des Beirats
    Oliver Wyman GmbH
  • Dirk Jäger
    Mitglied des Beirats
    Bundesverband deutscher Banken e.V.
  • Joachim Kretschmer
    Mitglied des Beirats
    BayernLB
  • Dr. Susanne Maurenbrecher
    Mitglied des Beirats
    McKinsey
  • Dr. Patrick Mund
    Mitglied des Beirats
    NORD/LB Norddeutsche Landesbank Girozentrale
  • Dr. Peter Nettesheim
    Mitglied des Beirats
    Sparkassen Rating und Risikosysteme GmbH
  • Stephan Otto
    Mitglied des Beirats
    Hamburg Commercial Bank
  • Dr. Peter Lutz
    Mitglied des Beirats
    Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
  • Mag. Michael Rab
    Mitglied des Beirats
    Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien
  • Dr. Jens-Peter Reinhardt
    Mitglied des Beirats
    LBBW Landesbank Baden-Württemberg
  • Dr. Jens Riedel
    Mitglied des Beirats
    Egon Zehnder International GmbH
  • Jan Schimmel
    Mitglied des Beirats
    Fitch Solutions
  • Sarah Schmidtke
    Mitglied des Beirats
    Interessengemeinschaft Frankfurter Kreditinstitute GmbH
  • Andreas Scholz
    Mitglied des Beirats
    dfv Euro Finance Group GmbH
  • Michael Schröder
    Mitglied des Beirats
    EY IFB
  • Jürgen Sonder
    Mitglied des Beirats
    Intrum Deutschland
  • Niklas Speer
    Mitglied des Beirats
    HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
  • Hubertus Väth
    Mitglied des Beirats
    Frankfurt Main Finance e.V.
  • Alix Weikhard
    Managing Director and Country Market Lead
    Protiviti
  • Dana Wengrzik
    Mitglied des Beirats
    RSU Rating Service Unit GmbH & Co. KG
  • Dr. Andreas Werner
    Mitglied des Beirats
    d-fine
  • Martin Zoller
    Mitglied des Beirats
    dwp Bank

Wissenschaft

  • Prof. Dr. Dr. h.c. Günter Franke
    Beiratsvorsitzender FIRM (Wissenschaft)
    Universität Konstanz
  • Prof. Dr. Christina E. Bannier
    Mitglied des Beirats
    Justus-Liebig-Universität Gießen
  • Prof. Dr. Martina Brück
    Mitglied des Beirats
    Hochschule Koblenz
  • Prof. Dr. Valeriya Dinger
    Mitglied des Beirats
    Universität Osnabrück
  • Prof. Dr. Gunther Friedl
    Mitglied des Beirats
    Technische Universität München
  • Prof. Dr. Andreas Hackethal
    Mitglied des Beirats
    Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Univ.-Prof. Dr. Thomas Hartmann-Wendels
    Mitglied des Beirats
    Universität zu Köln
  • Prof. Dr. Rainer Haselmann
    Mitglied des Beirats
    Goethe-Universität Frankfurt am Main, Forschungszentrum SAFE
  • Prof. Dr. Martin Hellmich
    Mitglied des Beirats
    Frankfurt School of Finance & Management
  • Prof. Dr. Lars Hornuf
    Mitglied des Beirats
    University of Bremen
  • Prof. Dr. Andreas Igl
    Mitglied des Beirats
    Hochschule der Deutschen Bundesbank
  • Prof. Dr. Roman Inderst
    Mitglied des Beirats
    Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Prof. Dr. Lutz Johanning
    Mitglied des Beirats
    WHU – Otto Beisheim School of Management
  • Prof. Dr. Thomas Kaiser
    Mitglied des Beirats
    Goethe Universität Frankfurt am Main - Center for Financial Studies
  • Prof. Dr. Olaf Korn
    Mitglied des Beirats
    Georg-August-Universität Göttingen
  • Prof. Dr. Christian Koziol
    Mitglied des Beirats
    Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Prof. Jan-Pieter Krahnen
    Mitglied des Beirats
    Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Prof. Dr. Dietmar Leisen
    Mitglied des Beirats
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • Prof. Dr. Gunter Löffler
    Mitglied des Beirats
    Universität Ulm
  • Prof. Dr. Stephan Madaus
    Mitglied des Beirats
    Martin-Luther-Universität > Halle-Wittenberg
  • Prof. Dr. Thilo Meyer-Brandis
    Mitglied des Beirats
    University of Munich Mathematics Institute
  • Prof. Dr. Stefan Mittnik
    Mitglied des Beirats
    Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Prof. Dr. Peter O. Mülbert
    Mitglied des Beirats
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • Prof. Dr. Sebastian Müller
    Mitglied des Beirats
    TUM Campus Heilbronn
  • Prof. Dr. Matthias Müller-Reichart
    Mitglied des Beirats
    Hochschule RheinMain
  • Prof. Dr. Michael Nietsch
    Mitglied des Beirats
    EBS Law School
  • Prof. Dr. Natalie Packham
    Mitglied des Beirats
    Berlin School of Economics and Law
  • Prof. Dr. Andreas Pfingsten
    Mitglied des Beirats
    Westfälische Wilhelms-Universität Münster
  • Prof. Jörg Rocholl, PhD
    Mitglied des Beirats
    European School of Management and Technology
  • Prof. Dr. Markus Rudolf
    Mitglied des Beirats
    WHU – Otto Beisheim School of Management
  • Prof. Dr. rer. pol. Bernd Rudolph
    Mitglied des Beirats
    Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Prof. Dr. Josef Scherer
    Mitglied des Beirats
    PROF. DR. SCHERER DR. RIEGER & MITTAG PARTNERSCHAFT MBB
  • Prof. Dr. Matthias Scherer
    Mitglied des Beirats
    Technische Universität München
  • Prof. Dr. Melanie Schienle
    Mitglied des Beirats
    Karlsruhe Institute of Technology (KIT)
  • Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Siekmann
    Mitglied des Beirats
    Institute for Monetary and Financial Stability, Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Prof. Dr. Martin Spindler
    Mitglied des Beirats
    University of Hamburg Hamburg Business School Institute for Statistics
  • Prof. Dr. Sascha Steffen
    Mitglied des Beirats
    Frankfurt School of Finance & Management
  • Prof. Dr. Dr. Udo Steffens
    Mitglied des Beirats
    Steffens Developement
  • Prof. Dr. Erik Theissen
    Mitglied des Beirats
    Universität Mannheim
  • Prof. Dr. Siegfried Trautmann
    Mitglied des Beirats
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • Prof. Dr. Marliese Uhrig-Homburg
    Mitglied des Beirats
    Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
  • Prof. Dr. Mark Wahrenburg
    Mitglied des Beirats
    Goethe-Universität Frankfurt am Main, House of Finance
  • Prof. Dr. Uwe Walz
    Mitglied des Beirats
    Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Weber
    Mitglied des Beirats
    Universität Mannhein

ZIELE

Zu den unmittelbaren Lehren aus der Finanzkrise zählt: Es gibt Handlungsbedarf im Risikomanagement der Banken. Der Blick auf die Lehre und Forschung zu diesem Thema verdeutlicht den Bedarf für eine Konsolidierung in Deutschland. Es existiert zwar insgesamt ein breites, jedoch eher fragmentarisches Angebot im bankspezifischen Risikomanagement. Das Frankfurter Institut für Risikomanagement und Regulierung verfolgt als wissenschaftliches Zentrum aus diesem Grund eine klare Zielsetzung:

  • In der Lehre: Aus- und Weiterbildung von Risikomanagern
  • In der Forschung: Praxisnahe Forschung zu Themen des Risikomanagements und der Regulierung
  • In der Politik-Beratung: Eine deutsche Stimme in der internationalen Regulierungsdiskussion zu werden

Übergeordnetes Institutsziel

(“Mission Statement”)

Förderung der Forschung und Lehre auf allen Gebieten des Risikomanagements und der Regulierung sowie der ganzheitlichen, praxisorientierten Ausbildung von Risikomanagern für den Finanzsektor.

Förderung des Verständnisses von “Best-Practice-Standards” für Risikomanagement und Regulierung mit dem Ziel eines nachhaltigen und die Gesamtwirtschaft stärkenden Finanzsektors.

Spezifische Institutsziele

(“Specific Objectives”)

FIRM strebt an, eines der führenden Risikomanagementinstitute zu sein, indem es:

  • Forschung und Lehre finanziell und inhaltlich unterstützt;
  • das führende Netzwerk im Finanzsektor zwischen Wissenschaft, Praxis, Politik und Regulierung aufbaut und
  • den faktenbasierten Dialog zu Fragen von Risikomanagement und Regulierung unter Wahrung der Unabhängigkeit der Beteiligten fördert.

Übergeordnete Institutsgrundsätze

(“Governance Principles”)

Gemeinnützigkeit: Die Mittel werden transparent und den Vereinszielen entsprechend verwendet, der Verein wird ehrenamtlich geführt.

Offenheit: Für Mitglieder und Sponsoren mit Expertise in Risikomanagement und Regulierung im Finanzsektor; aus Wissenschaft, Finanz- und Realwirtschaft, Politik und Regulierung, inkl. persönlicher und Alumnivereinigung.

SATZUNG

Die Satzung regelt alle Bereiche des Vereins – vom Vereinszweck über die Mitglieder bis hin zu den Aufgaben der Gremien.

MITGLIED WERDEN

Die Vorteile einer Mitgliedschaft

Die Gesellschaft für Risikomanagement und Regulierung e.V. ist für ihre Mitglieder eine Plattform

  • für die Ausbildung von Risikomanagern,
  • um Teil eines starken Netzwerks in Themen des Risikomanagements und der Regulierung zu sein,
  • um eine praxisnahe Forschung und Lehre zu fördern,
  • um auf wirkungsvolle Weise den Wissenschaftsstandort Frankfurt zu stärken,
  • um eine Stimme in der internationalen Regulierungsdiskussion zu vertreten.

Die Mitgliedschaft kann auf verschiedene Weise erfolgen:

Ordentliche Mitgliedschaft

Ordentliche Mitglieder können natürliche und juristische Personen sein. Der Mitgliedsbeitrag für ordentliche Mitglieder beträgt mindestens 10.000 Euro jährlich. Sie sind in der Mitgliederversammlung mit jeweils einer Stimme stimmberechtigt.

Premium-Mitgliedschaft

Premium-Mitglieder können natürliche und juristische Personen sein. Der Mitgliedsbeitrag für Premium-Mitglieder beträgt mindestens 20.000 Euro jährlich.

Stiftende Mitgliedschaft

Stiftende Mitglieder können natürliche und juristische Personen sein. Sie zahlen über den ordentlichen Mitgliedsbeitrag hinaus einen erhöhten zusätzlichen Beitrag von mindestens 50.000 Euro jährlich und erhalten in der Mitgliederversammlung für jede volle 50.000 Euro des Zusatzbeitrages eine zusätzliche Stimme – insgesamt jedoch höchstens zehn zusätzliche Stimmen. Durch das erhöhte Stimmrecht soll den stiftenden Mitgliedern auch ein größerer Einfluss auf die Besetzung der Gremien und damit die Zielsetzungen und Aufgabenstellungen des Instituts sowie die Lehr- und Forschungsinhalte ermöglicht werden.

Fördernde Mitgliedschaft

Fördernde Mitglieder sind keine ordentlichen Mitglieder. Sie verfügen in der Mitgliederversammlung über kein Stimmrecht, können aber daran teilnehmen. Fördernde Mitglieder erbringen ihren Mitgliedsbeitrag in Abstimmung mit dem Vorstand – anstelle einer Beitragszahlung in Geld – in Form von Sachleistungen oder in der nachfolgend beschriebenen Weise. Leistungen der fördernden Mitglieder können insbesondere in der garantierten Abnahme von Lehrkontingenten, der Finanzierung von Forschungsprojekten, der Ausrichtung von Veranstaltungen wie Konferenzen, der Stellung von Referenten für den Lehrbetrieb/ die Veranstaltungen oder in der Bereitstellung materieller Ressourcen bestehen. Die zu erbringenden Leistungen können sich in Abstimmung mit dem Vorstand jährlich ändern. Jede natürliche oder juristische Person, die zusagt die Ziele der Gesellschaft zu unterstützen, kann förderndes Mitglied werden.

Persönliche fördernde Mitgliedschaft

Persönliche Mitglieder können nur natürliche Personen sein, sie sind keine ordentlichen Mitglieder. Sie verfügen in der Mitgliederversammlung über kein Stimmrecht, können aber daran teilnehmen. Der Mitgliedsbeitrag für persönliche Mitglieder beträgt mindestens 400 Euro jährlich. In begründeten Fällen kann der Vorstand einen geringeren Beitrag festsetzen; hierüber sind die Mitglieder zu unterrichten. Jede natürliche Person, die zusagt die Ziele der Gesellschaft zu unterstützen, kann persönliches Mitglied werden.

Alumni-Mitgliedschaft

Alumni-Mitglieder bei FIRM können nur Studierende und Absolventen der durch FIRM geförderten Studiengänge Master of Finance der Frankfurt School of Finance & Management und Part-Time Master in Finance der Goethe Business School sein. Sie verfügen in der Mitgliederversammlung über kein Stimmrecht, können aber daran teilnehmen. Studierende und Absolventen der betreffenden Studiengänge können für ein Jahr kostenfreie Mitglieder bei FIRM sein. Nach Ablauf des ersten kostenfreien Jahres kann die Alumni-Mitgliedschaft mit sofortiger Wirkung gekündigt werden. Für alle Folgejahre der Mitgliedschaft ist ein jährlicher Mitgliedsbeitrag in Höhe von 50 Euro zu entrichten.

Sie haben Interesse an einer Mitgliedschaft? Die Mitgliedsanträge finden Sie hier:

Institutionelle Mitgliedschaft

Persönliche Mitgliedschaft

Alumni-Mitgliedschaft

Beitragsordnung der Gesellschaft für Risikomanagement und Regulierung e. V.

 

Jahresbeitrag in EUR
Ordentliches Mitglied 10.000
Premium-Mitglied 20.000
Stiftendes Mitglied 60.000
Persönliches Mitglied 400
Alumni-Mitglied 50

Fragen zum Thema Mitgliedschaft?
Schreiben Sie uns!

    Name (Plichtfeld)

    E-Mail (Plichtfeld)

    Betreff

    Ihre Nachricht

    KONTAKT

    Gesellschaft für Risikomanagement und Regulierung e.V.

    Schwarzwaldstraße 42
    D-60528 Frankfurt am Main

    +49 (0)69 87 40 20 00

    info@firm.fm

     

    Platz für eine Nachricht

      Name (Plichtfeld)

      E-Mail (Plichtfeld)

      Betreff

      Ihre Nachricht