FIRM Forschungspreis “Finanzintermediäre”
Ausschreibung des Forschungspreises “Finanzintermediäre” des Frankfurter Instituts für Risikomanagement und Regulierung für 2020
Das Frankfurter Institut für Risikomanagement und Regulierung (FIRM) wird seit 2009 von der gemeinnützigen Gesellschaft für Risikomanagement und Regulierung e. V. getragen, in der namhafte Banken sowie Dienstleister und das Land Hessen sich engagieren. Zentrale Ziele des Instituts sind die Förderung von Forschung und Lehre sowie der Best-Practice-Austausch im umfänglich gedachten Bereich Risikomanagement und Regulierung.
Unter der Schirmherrschaft des Hessischen Staatsministers für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung, Tarek Al-Wazir, schreibt FIRM in zweijährigem Abstand den Forschungspreis des Frankfurter Instituts für Risikomanagement und Regulierung zur Prämierung der besten wirtschaftswissenschaftlichen Dissertation im Themenfeld “Finanzintermediäre” – nunmehr für das Jahr 2020 – aus.
Dieses Themenfeld ist breit gefasst und beinhaltet Mikro- und Makro-Forschung zu finanzwirtschaftlichen Themen, die für Finanzintermediäre relevant sind. Dazu gehören etwa
- mikro- und makroprudenzielle Regulierung einschließlich Compliance;
- finanzielle und nicht-finanzielle Risiken;
- Zusammenhänge zwischen Finanzintermediation und Realwirtschaft;
- Bankstruktur- und Geldpolitik, auch aus europäischer Sicht (beispielsweise Bankenunion, Kapitalmarktunion);
- interne Organisation, Prozesse, Systeme, Einsatz moderner IT und Governance in Finanzinstituten einschließlich Schattenbanken.
Um den Forschungspreis können sich Verfasser wirtschaftswissenschaftlicher Dissertationen bewerben, die in den Jahren 2018 oder 2019 mit summa cum laude oder magna cum laude an einer Universität im Euro-Raum abgeschlossen wurden und die einen maßgeblichen Beitrag zum besseren Verständnis von moderner Finanzintermediation leisten. Besonderer Wert wird dabei auf die Relevanz der Problemstellung und eine ausgewogene Verknüpfung von international anerkannter hochwertiger theoretisch-konzeptioneller Grundlagenarbeit und innovativem Praxisbezug gelegt.
Das Preisgeld beträgt für den Verfasser der Dissertation 15.000 Euro. Darüber hinaus erhält der Lehrstuhl, an dem diese Dissertation betreut wurde, 15.000 Euro.
Die Auswahl des Preisträgers erfolgt durch eine hochrangig besetzte und unabhängige Jury unter Vorsitz von Prof. Dr. Günter Franke.
Im Rahmen der öffentlichen FIRM-Forschungskonferenz im Jahr 2020 sollen Teile der drei in einer ersten Begutachtungsrunde bestbewerteten Dissertationen in einem Vortrag vorgestellt und diskutiert werden. Die Jury und der FIRM-Vorstand entscheiden im Anschluss über die Preisvergabe. Die Preisverleihung findet im Rahmen eines festlichen Abendessens statt.
Teilnahmebedingungen (siehe auch http://forschungspreis.firm.fm):
- Einreichungstermin ist der 31.1.2020.
- Einzureichen sind in digitaler Form (an die Adresse forschungspreis@firm.fm) die Dissertation – auch kumulative Dissertationen sind zugelassen – nach den Formvorschriften der jeweiligen Hochschule (in deutscher oder englischer Sprache), die Erst- und Zweitgutachten der jeweiligen Arbeit, die Angabe von max. zwei weiteren thematisch naheliegenden Veröffentlichungen der/s Verfasserin/s, eine maximal dreiseitige Zusammenfassung, ein maximal zweiseitiges Empfehlungsschreiben der/s betreuenden Professorin/s, die Promotionsurkunde sowie ein tabellarischer Lebenslauf der/s Verfasserin/s.
- Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft der/s möglichen Preisträger/in/s, ihre/seine Arbeit im Rahmen der Forschungskonferenz vorzustellen und zu diskutieren sowie am festlichen Abendessen teilzunehmen.
- Jeder in die Finalrunde der Evaluation gelangte Verfasser, der nicht den Preis zugesprochen bekommt, erhält 2.000 Euro Preisgeld; ebenso geht der gleiche Betrag an den Lehrstuhl, an dem diese Dissertation betreut wurde.
- Die Rechte bleiben bei der/m Autor/in.
- FIRM behält sich vor, im Ausnahmefall den Preis zu teilen.
- Die Entscheidungen der Jury und des Vorstands sind nicht anfechtbar. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Kontakt und weitere Informationen:
Geschäftsstelle FIRM, Frau Esther Baumann (www.firm.fm),
Prof. Dr. Wolfgang König, Co-Präsident von FIRM und
Prof. Dr. Günter Franke , Vorsitzender der Jury des FIRM-Forschungspreises.