Unsere Ziele

Zu den unmittelbaren Lehren aus der Finanzkrise zählt: Es gibt Handlungsbedarf im Risikomanagement der Banken. Der Blick auf die Lehre und Forschung zu diesem Thema verdeutlicht den Bedarf für eine Konsolidierung in Deutschland. Es existiert zwar insgesamt ein breites, jedoch eher fragmentarisches Angebot im bankspezifischen Risikomanagement. Das Frankfurter Institut für Risikomanagement und Regulierung verfolgt als wissenschaftliches Zentrum aus diesem Grund eine klare Zielsetzung:

  • In der Lehre: Aus- und Weiterbildung von Risikomanagern
  • In der Forschung: Praxisnahe Forschung zu Themen des Risikomanagements und der Regulierung
  • In der Politik-Beratung: Eine deutsche Stimme in der internationalen Regulierungsdiskussion zu werden

Übergeordnetes Institutsziel (“Mission Statement”)

  • Förderung der Forschung und Lehre auf allen Gebieten des Risikomanagements und der Regulierung sowie der ganzheitlichen, praxisorientierten Ausbildung von Risikomanagern für den Finanzsektor.
  • Förderung des Verständnisses von “Best-Practice-Standards” für Risikomanagement und Regulierung mit dem Ziel eines nachhaltigen und die Gesamtwirtschaft stärkenden Finanzsektors.

Spezifische Institutsziele (“Specific Objectives”)

FIRM strebt an, eines der führenden Risikomanagementinstitute zu sein, indem es:

  • Forschung und Lehre finanziell und inhaltlich unterstützt;
  • das führende Netzwerk im Finanzsektor zwischen Wissenschaft, Praxis, Politik und Regulierung aufbaut und
  • den faktenbasierten Dialog zu Fragen von Risikomanagement und Regulierung unter Wahrung der Unabhängigkeit der Beteiligten fördert.

Übergeordnete Institutsgrundsätze (“Governance Principles”)

  • Gemeinnützigkeit: Die Mittel werden transparent und den Vereinszielen entsprechend verwendet, der Verein wird ehrenamtlich geführt.
  • Offenheit: Für Mitglieder und Sponsoren mit Expertise in Risikomanagement und Regulierung im Finanzsektor; aus Wissenschaft, Finanz- und Realwirtschaft, Politik und Regulierung, inkl. persönlicher und Alumnivereinigung.

Ergebnisse der Strategie- und Satzungskommission

Im Dezember 2015 präsentierte die Strategie- und Satzungskommission dem Vorstand ihre Ergebnisse und Vorschläge zur Weiterentwicklung.

Bereits im Februar 2016 wurde auf einer außerplanmäßig durchgeführten FIRM-Vorstandssitzung die Neufassung der Satzung und die neue strategische Ausrichtung von FIRM beschlossen. Von der Mitgliederversammlung am 16. März 2016 wurden dann beide wichtigen Beschlussfassungen jeweils einstimmig abgesegnet. Der Weg für eine fruchtbare Weiterentwicklung von FIRM ist nun vorgezeichnet: Durch die Neufassung der Satzung besitzen wir klare Leitplanken und durch die beschlossene Strategie werden Geschwindigkeit und Richtung der Weiterentwicklung von FIRM vorgegeben. Die wesentlichen Änderungen der Satzung, die komplett neu gefasst und strukturiert wurde, finden Interessenten hier.

Intensiv diskutiert wurde zudem die strategische Ausrichtung des Vereins. Auf der Sondervorstandssitzung am 8. Februar 2016 wurde beschlossen, dass sich der Verein in Richtung Europa öffnen wird. FIRM ist zukünftig bestrebt, neue institutionelle Mitglieder aus dem Europäischen Raum zu gewinnen und sich verstärkt mit Risikomanagement- und Regulierungsfragen der entstehenden Bankenunion auseinanderzusetzen. Die europäische Öffnung bedeutet für FIRM eine nachhaltige Veränderung des Wirkungskreises und der Kommunikationsanforderungen.

Der Vorstand beschloss bezüglich der weiterführenden Strategie folgende Eckpunkte:

  • Die Öffnung der FIRM-Aktivitäten in Forschung und Lehre für Wissenschaftler und Studierende außerhalb Deutschlands. Dies gilt für den Forschungspreis, der wieder im Jahr 2018 vergeben wird, die Forschungsförderung und die Lehrangebote (eventuell
    auch unter Einbeziehung weiterer Hochschulen)
  • Die sukzessive Aufnahme qualifizierter Wissenschaftler aus der Eurozone in den Beirat.
  • Die Förderung weiterer Formate bei FIRM, die für europäische Banken geeignet sind. Wir konzentrieren uns hierbei aktuell auf das gemeinsam mit der Maleki Group und dem IBF e.V. entwickelte Format “Frankfurt 120” und auf den “CRO Round Table European SIFIs”.
  • Die Integration von Essays von Autoren aus Wissenschaft und Praxis außerhalb Deutschlands in das Jahrbuch.
  • Die Schaffung eines “Insurance Risk Round Table (IRRT)” mit Blick auf kleinere und mittlere Versicherungsunternehmen in Deutschland. In diesem Zuge ist auch der Aufbau eines Master-Studiengangs für “Insurance Risk” geplant.

KONTAKT

Gesellschaft für Risikomanagement und Regulierung e.V.

Schwarzwaldstraße 42
D-60528 Frankfurt am Main

+49 (0)69 87 40 20 00

info@firm.fm

 

Platz für eine Nachricht

    Name (Plichtfeld)

    E-Mail (Plichtfeld)

    Betreff

    Ihre Nachricht